Richard Waltner - Lehrer für Alexander-Technik und Stimme
Ursprünglich entwickelte F.M. Alexander die Methode, um seine Heiserkeit auf der Bühne zu lösen. Stimme und Alexander-Technik waren immer schon eng verknüpft. Weshalb?
Gelungenes Singen und Sprechen, darüber sind sich alle noch so unterschiedlichen Gesangsmethoden einig, sind einerseits von günstiger Atmung und dem "richtigen" Gebrauch des Stimmapparates im Hals- und Rachenbereich abhängig.
Die Atmung wiederum ist abhängig von einem ungestörten Zwerchfell und Brustkasten in Verbindung mit einer muskulär ungestörten Wirbelsäule. Genauso ist der Stimmapparat, der anhand vieler einzelner kleiner Muskeln - unter anderem an der Wirbelsäule, an Kopf und Brustbein - aufgehängt ist, von einer freien Wirbelsäule (um nicht zu sagen: von einem insgesamt freien Bewegungsapparat) abhängig.
Diese beiden Systeme sind recht anfällig. Das zeigt sich beispielsweise, wenn die Stimme bei großer Aufregung mehr oder weniger versagt oder dünn oder heiser wird. Ein Training in Alexander-Technik reduziert solche Anfälligkeit für sog. Lampenfieber, während sie für ein gutes Funktionieren der Atmung und des Stimmapparates sorgt.
Die Alexander-Technik wird an verschiedenen Hochschulen (nicht nur) im Bereich Gesang angeboten. Sie wird uneingeschränkt empfohlen für Menschen, die sich in der Berufsausbildung zur Sängerin/ zum Sänger befinden oder darauf vorbereiten.
Meine Tätigkeit als Sänger hat bereits früh als Jugendlicher in diversen Chören und Bands begonnen. Später war ich unter anderem 18 Monate im Laienchor der Notre Dame in Paris mit vielen großen, öffentlichen Auftritten. Während meiner Studienzeit war ich bei einigen Projekten der Europa Chor Akademie Mainz beteiligt, unter anderem mit der europaweiten Aufführung von Gustav Mahlers 8. Sinfonie ("Sinfonie der Tausend"). Bei beiden Chören wurde ich mit regelmäßigem Einzelunterricht gefördert.
In den letzten Jahren konzentrierte sich meine Tätigkeit als Sänger auf das Swingprojekt Cafe Chez Nous und das Projekt Tonfisch, eine Band für Kinder.
Von 2010 bis 2014 hatte ich fast wöchentlich Gesangsunterricht von Ron Murdock. Ron Murdock wurde von Professor Frederick Husler ausgebildet und unterrichtete an verschiedenen internationalen Musikhochschulen, vor allem in London und Amsterdam. Prof. Huslers Buch "Singen. Die physische Natur des Stimmorganes. Anleitung zum Aufschließen der Singstimme " ist wie erwähnt sehr zu empfehlen, ist aber teilweise recht komplex.